Mittwoch, 25. Juni 2025

Zwei Tage Vielfalt: Interkulturelles Stadtfest

Das 32. Interkulturelle Stadtfest in Friedrichshafen lädt am Samstag, 5. Juli, von 11.30 Uhr bis 23 Uhr und am Sonntag, 6. Juli, von 11.30 Uhr bis 20 Uhr zum Feiern, Staunen und Genießen ein.
Kinder auf der Bühne mit weißen Hemden beim Tanzen.
Zwei Tage lang gibt es auf der Bühne der Musikmuschel ein vielfältiges Programm mit bunten Tänzen und Musik.

An der Uferpromenade erwartet die Besucher ein buntes Programm aus Kultur, Musik, Tanz und internationalen Köstlichkeiten. Rund 20 Vereine, drei Partnerstädte, das Forum der Kulturen, das Forum der Religionen, der Integrationsbeirat sowie das Zeppelin Museum, die Caritas, der CJD und der Eine-Welt-Laden zeigen ein vielfältiges Angebot für Jung und Alt, kulinarische Köstlichkeiten und jede Menge Informationen.

„Die Gäste erwartet eine Mischung aus Kultur und Spaß, bunten Ständen und einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm“, so Elsa Waibel, Koordinatorin des Interkulturellen Stadtfestes. Unterstützt wird sie von den Kolleginnen und Kollegen der Abteilung Integration, der Stadtmarketing Friedrichshafen GmbH und den ehrenamtlichen Vertreterinnen und Vertretern der Vereine.

Umfangreiches Programm auf der Bühne

Im Mittelpunkt stehen die Bühnenauftritte in der Musikmuschel. Teilnehmende aus unterschiedlichen Nationalitäten tanzen, singen und musizieren. Neben den bewährten Auftritten vieler Vereine und Gruppen sind auch neue Akteure auf der Bühne zu sehen. 

Am Samstag, 5. Juli eröffnen um 12 Uhr die Tanzgruppe Elements des Familientreffs Windhägle und um 12.35 Uhr das Forum der Religionen mit einem interreligiösen Friedensgebet das Fest. Die Gebete gibt es ab Samstag, 5. Juli unter www.interkulturelles-stadtfest.de/friedensgebet zum Mitlesen.

Oberbürgermeister Simon Blümcke begrüßt die Gäste am Samstag um 14 Uhr. Im Anschluss liest Frieda, das Maskottchen des Medienhauses am See, aus den Briefen von Kindern verschiedener Nationalitäten vor. Und auch die Tanzgruppe „Lunar Crew“ der Tanz-AG der Ludwig-Dürr-Schule ist wieder mit dabei.

 Am Abend sorgen die Band „Tropical Vibes“ und der neue Guineische Kultur- und Sportverein ab 19 Uhr mit Musik und Tanz für Stimmung. Den Abschluss bildet die Sängerin und Songwriterin Chrissy, die ab 20.25 Uhr mit Pop- und Schlagermusik begeistert.

Der Sonntag, 6. Juli gehört den Kindern: Tanz- und Musikgruppen wie dem Familientreff Insel, der Gruppe des kroatischen Vereins Velebit, dem Kinderchor von Mızrap, den Kindern der Sprachschule der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft, die Tanz AG der Pestalozzi-Schule, des KUD Jugend- und Kulturvereins Sarajevo und des Deutsch-Albanischen Kulturvereins Iliria zeigen ab 12 Uhr ihre Darbietungen mit Tänzen, Liedern und Trachten.

Von 13 bis 18 Uhr können sich Kindergarten- und Grundschulkinder das Gesicht mit fantasievollen Motiven am Stand beim Stewart-Krug schminken lassen. 

Das Integrationsmanagement stellt ab 12 Uhr erstmals am Stand vor dem Stewart-Krug Menschen vor, die Geschichten aus ihren Herkunftsländern erzählen und Hennamalerei anbieten. 

Um 18 Uhr bedankt sich Bürgermeister Andreas Hein bei allen für das Engagement, bevor es mit den farbenfrohen und fantastischen Tänzen aus Griechenland und Spanien weitergeht. Das Fest endet mit einem großen Finale der Ehrengäste aus Jarinu (Brasilien) und der italienischen Folkloregruppe „Stella Bianca“.

Internationale Köstlichkeiten

Kulinarisch können die Besucherinnen und Besucher internationale Spezialitäten wie Falafel, Escondidinho, Chorizo a la sidra, Souvlaki und gefüllte Weinblätter und vieles mehr probieren. Viele Stände bieten auch vegane und vegetarische Gerichte an. Es lohnt sich, die ein oder andere internationale Köstlichkeit zu probieren.

Dank an Ehrenamtliche

Bereits seit vielen Wochen sind Koordinatorin Elsa Cortijo de Waibel, die Mitarbeitenden der Stadtmarketing Friedrichshafen GmbH und die ehrenamtlichen Vertreterinnen und Vertreter der Vereine verschiedener Kulturen dabei, das Kultur-Programm, die Spüldienste und die Moderationen auf der Bühne vorzubereiten. 

„Ich freue mich nach der intensiven Vorbereitung und Abstimmung mit den städtischen Abteilungen, Feuerwehr, Polizei und Lieferanten auf ein fröhliches und friedliches Fest mit allen Gästen“, so Elsa Cortijo de Waibel. „Gerne teilen alle Teilnehmenden ihre Zeit und ihre Kultur, denn wir lachen alle in der gleichen Sprache“, so Waibel. Die gebürtige Peruanerin organisiert seit 13 Jahren das Interkulturelle Stadtfest.

Der Aufbau beginnt am Montag, 30. Juni, der Abbau am Montag, 7. Juli. Das nächste Interkulturelle Stadtfest findet am 4. und 5. Juli 2026 statt.

Alle Informationen rund um das 32. Interkulturelle Stadtfest gibt es unter www.interkulturelles-stadtfest.de. Minutengenaue Programminformationen im Internet ab Samstag, 5. Juli unter www.interkulturelles-stadtfest.de/jetzt.