Mittwoch, 03. September 2025

Stadt: Ausbildungsstart – so viele Azubis wie nie

So viele waren es noch nie: 47 Auszubildende und Studierende starten in diesem Jahr bei der Stadt Friedrichshafen ins Berufsleben – acht mehr als im bisherigen Rekordjahr 2024.
Neue Azubis bei der Stadt. (Foto: Stadt Friedrichshafen)
Bürgermeister Dieter Stauber, Dr. Sarah Gander, Mike Brigant und Angelika Bäuerlein begrüßten 46 neue Auszubildende bei der Stadt Friedrichshafen (Foto: Stadt Friedrichshafen)

Zur offiziellen Begrüßung am 1. September empfing Bürgermeister Dieter Stauber die neuen Kolleginnen und Kollegen im Großen Sitzungssaal des Rathauses.

„Ich freue mich sehr, dass sich erneut so viele junge Menschen für eine Ausbildung bei uns entschieden haben. Mit rund 1.600 Mitarbeitenden gehören wir zu den größten Arbeitgebern in Friedrichshafen und bieten hervorragende Bedingungen für eine fundierte Ausbildung. Ich wünsche Ihnen allen einen gelungenen Start und danke Ihnen, dass Sie sich für unsere Stadt und ihre Menschen engagieren möchten.“

Den Willkommenswünschen schlossen sich Dr. Sarah Gander, Leiterin der Personalentwicklung, Mike Brigant, stellvertretender Personalratsvorsitzender und Angelika Bäuerlein, Vorsitzende der Jugend- und Auszubildendenvertretung an. 

Der erste Ausbildungstag stand ganz im Zeichen des Ankommens: Das Ausbildungsteam um Annabelle Port und Jan Schneider vermittelte wertvolle Informationen rund um den Start ins Berufsleben und gab einen Einblick in die zahlreichen Aufgabenbereiche der Stadtverwaltung – von Digitalisierung und Tourismus über Pflege und Bäder bis hin zur Arbeit in den Kindertagesstätten.

Insgesamt bildet die Stadt in zwölf Berufen und fünf Studiengängen aus. In diesem Jahr beginnen unter anderem neun Verwaltungsfachangestellte, ein Fachangestellter für Bäderbetriebe sowie ein Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste ihre Ausbildung. Besonders beliebt sind auch die sozialen Berufe: Fünf junge Menschen starten in das elfmonatige Berufskolleg (Sozialpädagogik), drei Praktikantinnen und Praktikanten absolvieren ihren Praxisteil während der schulischen Ausbildung in einer städtischen Kindertageseinrichtung. Zudem beginnen vier angehende Erzieherinnen und Erzieher mit der praxisintegrierten Ausbildung (PiA), eine Person absolviert ihr Anerkennungsjahr, vier starten ihren Direkteinstieg in die Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistenz und weitere vier in die Jugend- und Heimerziehung – unter anderem im Spielehaus und in der MOLKE.

Einige Nachwuchskräfte sind bereits im Frühjahr gestartet: Dazu gehören drei Oberbrandmeisteranwärter, zwei Auszubildende in der Pflege sowie zwei Teilnehmende an Anpassungslehrgängen.

Auch im Bereich der Studiengänge bietet die Stadt zahlreiche Perspektiven: Vier Studierende beginnen oder vertiefen den Bachelor of Arts – Public Management. Jeweils eine Nachwuchskraft startet in den Studiengängen BWL-Tourismus, Bauingenieurwesen und Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendarbeit. Diese Studiengänge beginnen am 1. Oktober. Erstmals begleitet die Stadt eine Studentin im neuen Studiengang Bachelor of Arts – Informatik.

Mit ihrem breiten Ausbildungs- und Studienangebot unterstreicht die Stadt Friedrichshafen ihre Rolle als moderne, vielseitige und attraktive Arbeitgeberin. Und der Blick geht bereits jetzt nach vorne: Auch 2026 werden wieder zahlreiche Ausbildungsplätze in unterschiedlichen Bereichen angeboten. 

Alle Informationen zu den aktuellen Stellenangeboten gibt es unter www.jobs.friedrichshafen.de.