Dienstag, 02. September 2025

Schule beginnt: Mit Schulanfängern den Schulweg üben

Der Schulranzen ist schon gepackt: Mit der Schule beginnt für die Kinder ein neuer Lebensabschnitt, auf den sich viele schon freuen. Damit kommen neue Herausforderungen auf die Schulanfänger zu. Deshalb empfiehlt die Stadt Friedrichshafen den Eltern der Schulanfänger, den neuen Weg zur Schule frühzeitig und ohne Zeitdruck zu üben.
Zwei Schulkinder am Straßenrand. (Foto: Stadt Friedrichshafen)
Foto: Stadt Friedrichshafen

„Wir können Unfälle auf dem Schulweg nie ganz ausschließen, aber wir können einiges dafür tun, dass die Zahl der Unfälle weiter zurückgeht. Deshalb hat die Schulwegsicherheit für die Stadt höchste Priorität“, erklärt Hans-Jörg Schraitle, Leiter des Amtes für Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung.  Hier arbeiten Stadt und Polizei eng zusammen. 
 

Vorsicht im Umfeld von Schulen

Alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, egal ob sie mit dem Fahrrad, dem Auto oder dem Motorrad unterwegs sind, sollten zum Schuljahresbeginn besonders vorsichtig und aufmerksam sein, den Fuß vom Gas nehmen und die Regeln des Straßenverkehrs einhalten. 

„Besonders im Umkreis von Schulen und generell immer, wenn Kinder am Straßenrand stehen oder gehen, sollten Autofahrer, Motorradfahrer und auch Radler stets bremsbereit sein, falls ein Kind plötzlich auf die Straße läuft“, so Hans-Jörg Schraitle weiter. 

Den Verantwortlichen der Stadt ist es ein großes Anliegen, auf diese Situation hinzuweisen und alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer dafür zu sensibilisieren, auf Kinder ganz besonders Rücksicht zu nehmen. 

Außerdem sollen Eltern darauf achten, dass Erstklässler und Grundschüler erst nach der Radfahrausbildung in der vierten Klasse und nur mit Fahrradhelm allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren. Hier haben die Verkehrserziehung, die Schulwegüberwachung und die anfängliche Begleitung der Erstklässler durch die Eltern eine besondere Bedeutung.

Tempo 30 vor Schulen 
Um die Sicherheit für die Schülerinnen und Schüler zu erhöhen, hat die Stadt vor mehreren Schulen im Bereich des Schuleingangs an Schultagen von Montag bis Freitag die zulässige Höchstgeschwindigkeit reduziert. Zwischen 7 und 17 Uhr darf in diesen Bereichen nur noch 30 Stundenkilometer schnell gefahren werden.

Zebrastreifen für mehr Sicherheit

Direkt vor dem Schuleingang in der Katharinenstraße des Graf-Zeppelin-Gymnasiums gibt es einen neuen Zebrastreifen. Der Fußgängerüberweg macht das Überqueren der Katharinenstraße vom Schulgebäude zum Parkplatz und zum Fahrradständer sicherer. Die Stadt hat dabei der kreativen Aktion mehrerer Schülerinnen und Schüler, die auf die gefährliche Situation vor dem Schulgebäude aufmerksam gemacht hatten, Rechnung getragen. 

Ampelschilder und Transparente sorgen für Aufmerksamkeit

An den Ampelanlagen im Bereich der Grundschulen wurden Ampelschilder montiert mit der Aufschrift „Bei Rot stehen – Kindern Vorbild sein“. Ab Ferienende hängen im gesamten Stadtgebiet Transparente, die auf den Schulbeginn aufmerksam machen. Auch die Verkehrswacht engagiert sich mit der Aktion „Schulanfänger – Verkehrsanfänger“ im Stadtgebiet, in den Stadtteilen und in den Ortschaften. 

Nur wenn alle Verkehrsteilnehmer, Autofahrer, Motorradfahrer und Radler rücksichtsvoll zueinander sind, können Unfälle auf dem Weg zur Schule weiter verringert werden.