Interkulturelles Stadtfest begeistert

Bei bestem Sommerwetter am Samstag und bis in den Sonntagnachmittag hinein zog es zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Innenstadt – erst gegen Abend brachte der aufkommende Wind ein paar Regentropfen, doch der Stimmung tat das keinen Abbruch. Bis zum Schluss blieb die Atmosphäre lebendig und herzlich.
Bühne der Kulturen – ein Fest der Begegnung
Der Samstag begann mit einem bewegenden Friedensgebet, das vom Forum der Religionen gestaltet wurde. Mehr als 180 Menschen nahmen daran teil. Als Symbol der Hoffnung erhielten alle eine kleine Holztaube.
Anschließend präsentierten die Kulturvereine und Tanzgruppen ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm: Von serbischen Volkstänzen über indonesische Rhythmen, spanische Sevillanas und brasilianischen Samba bis zu einer mitreißenden Darbietung der neuen guineischen Gruppe. Auch Kindergruppen wie die „Lunar Crew“ der Ludwig-Dürr-Schule oder die Tanzgruppe von Namaste Bodensee begeisterten mit ihren Auftritten.
Musikalisch überzeugten unter anderem die Gruppe „Sevdah“ der Sportgemeinschaft Sarajevo, die Baglama-Musiker der Alevitischen Gemeinde und das sanfte Ensemble „Dontree Thai“. Einen stimmungsvollen Höhepunkt setzte die Band „Tropical Vibes“ mit modernen Pop-Rock-Songs.
Auch die Tanzschule No. 10 trug mit ihrer professionellen Darbietung zur Festatmosphäre bei. Singer-Songwriterin „Chrissy“ aus Ravensburg begleitete den Abend mit einem vielseitigen Repertoire in mehreren Sprachen und begeisterte bis zum Schluss.
Sonntag im Zeichen der Kinder und Familien
Der Sonntag gehörte den Kindern und Familien: Zahlreiche Kindergruppen, etwa vom Familientreff Insel, der Velebit-Folkloregruppe oder der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft präsentierten ein liebevoll vorbereitetes Bühnenprogramm. Auch die Kinder des Vereins „Iliria“, der Chor der Gruppe Mizrap und Schulgruppen wie die Pestalozzischule zeigten, was sie monatelang geprobt hatten.
Den musikalischen Abschluss bildeten die griechischen Tänze des Hellenischen Kultur- und Sportvereins sowie die italienisch-brasilianische Gruppe „Stella Bianca“, die selbst bei auffrischendem Wind noch Lebensfreude versprühte.
Oberbürgermeister Simon Blümcke eröffnete das Fest am Samstag, während Bürgermeister Andreas Hein am Sonntag den zahlreichen Beteiligten seinen Dank aussprach. Die Gesamtkoordinatorin Elsa Cortijo de Waibel von der Abteilung Integration im Amt für Gesellschaft, Bildung und Soziales bedankte sich bei den vielen Ehrenamtlichen, die das Fest mit Leben füllten. Ihr besonderer Dank galt den Vereinen, die mit großem Engagement zum Erfolg des Interkulturellen Stadtfestes beigetragen haben.
Auch der Termin für das Interkulturelles Stadtfest 2026 steht bereits fest: Es findet am Samstag, 4. und Sonntag, 5. Juli 2026 statt.