Erneut als Fairtrade-Town ausgezeichnet
Mit einer bunten und lebendigen Feier wurde die Stadt erneut als Fairtrade-Town ausgezeichnet. Bei der feierlichen Übergabe der Rezertifizierungs-Urkunde während des Stadtfestes mit verkaufsoffenem Sonntag kamen zahlreiche engagierte Akteurinnen und Akteure aus Schulen, Vereinen, Wirtschaft und Verwaltung zusammen, um das gemeinsame Engagement für den fairen Handel zu würdigen.

Die Veranstaltung bot ein abwechslungsreiches Programm, das eindrucksvoll zeigte, wie vielfältig das Thema Fairtrade in der Stadt verankert ist. Die Cheerleaderinnen „Lizzy Girls“ der St. Elisabeth-Schule sorgten zu Beginn mit ihrem schwungvollen Auftritt für Stimmung und einen gelungenen Auftakt. Zwischendurch gaben drei Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Schreienesch kurze Impulse zur Frage „Was heißt fair?“ an die Zuhörerinnen und Zuhörer weiter.
Die Mitglieder der Steuerungsgruppe kamen zu Wort und berichteten aus ihren jeweiligen Bereichen – vom Weltladen als zentraler Anlaufstelle für fair gehandelte Produkte und vom Bildungsangebot des Globalen Klassenzimmers über die Verankerung der Thematik in den Fairtrade-Schulen bis hin zur Bedeutung in Gastronomie und Einzelhandel. Ihre vielfältigen Beiträge zeigten, dass das Engagement für den fairen Handel breit aufgestellt und fest verankert ist.
Ein besonderes Highlight war der Auftritt der Künstlerin Carina Zimmermann unter der Leitung von Andrea Sprenger von der Zirkusakademie der Bodenseeschule. Sie begeisterte das Publikum mit ihrer artistischen Darbietung.
Im Gespräch unterstrichen Oberbürgermeister Simon Blümcke und Natalyia Yarmolenko, Vorständin von WeltPartner eG aus Ravensburg, jeweils aus ihrer Perspektive, wie wichtig nachhaltige und faire Produkte für die „Weltgesundheit“ sind. Alle Menschen können bei sich selbst und dem eigenen Konsumverhalten anfangen. Dabei wurde deutlich, wie wichtig die Zusammenarbeit verschiedenster Akteure beim Thema Fairtrade ist.
Der Höhepunkt der Feier war die Übergabe der Rezertifizierungs-Urkunde. Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Schreienesch überreichten diese feierlich an Oberbürgermeister Blümcke, der bei der Gelegenheit nochmals die Bedeutung des fairen Handels betonte und allen Engagierten für ihren kontinuierlichen Einsatz dankte.
„Fairtrade ist mehr als ein Siegel. Es steht für Verantwortung, Bewusstsein und Zusammenhalt. Diese Auszeichnung zeigt, dass wir als Stadt auf dem richtigen Weg sind und gemeinsam einen Beitrag zu globaler Gerechtigkeit leisten können. Faire Produkte sind ein Aspekt, wie wir gut miteinander umgehen können“, so Oberbürgermeister Simon Blümcke.
Den stimmungsvollen Ausklang machte John Leon von der Droste-Hülshoff-Schule mit zwei Songs, die das Publikum begeisterten.
Mit der erneuten Auszeichnung darf sich die Stadt nun für weitere zwei Jahre offiziell „Fairtrade-Town“ nennen – ein sichtbares Zeichen dafür, dass gelebte Verantwortung, nachhaltiger Konsum und fairer Handel in der Stadt eine feste Heimat haben.